Wir haben in Seoul auch eine Food Tour gemacht. Das hat sich schon in Tokio bewährt. Wir gehen einen Abend mit einem Einheimischen, meist sind es junge Leute, die sich was dazu verdienen, in drei, vier Lokale und lassen uns die landestypischen Gerichte erklären. Lässt sich auch prima für andere Fragen zur Landeskunde und Vermeidung von Fettnäpfchen verwenden. Unser Führer in Seoul hieß Kim Yo…
Koreanisches Essen – Teil I: Fischsuppe zum Frühstück
Jetzt aber zum Essen in Korea. Ich beginne mit unserer ersten Erfahrung. Das ist ein bekanntes Lokal in Seoul, in dem es nur ein Gericht gibt: Fischsuppe mit Reis und diversen koreanischen Beilagen. „Bugeogukjip“ liegt in Seoul im Bezirk Mugyo-dong, einen Fußweg von unserem Hotel entfernt. Bugeogukjip heißt auf Deutsch schlicht „Fischsuppenlokal“. Historisch ist das ein typisches Frühstück in Korea, weshalb das seit über 50 Jahre bestehende Lokal auch schon um 7…
Über die koreanische Schrift und Namensstempel
Eigentlich wollte ich als nächstes über das Essen in Seoul schreiben. Da ich mir darüber aber noch keine klare Meinung gebildet habe, schreibe ich zuvor über die koreanischen Schriftzeichen, das sogenannte Hangŭl-Alphabet. Diese Schriftzeichen sind für ostasiatische Verhältnisse noch gar nicht so alt. Sie wurden erst 1443 durch König Sejong eingeführt. Entgegen landläufiger Meinung handelt es sich dabei um keine Silbenschrift, sondern um eine Buchstabenschrift. Die einzelnen, meist…
Los geht’s
Los geht’s. Diesmal also Seoul. Seoul, das ist ein große Stadt. Sehr groß, richtig groß. Durch die Stadt flanieren ist daher, auch wegen der breiten Verbindungsstraßen, ähnlich wie in Peking nur bedingt einladend. Trotzdem haben wir die U-Bahn bisher noch nicht benutzt. Das liegt zum einen daran, dass Taxi-Fahren hier sehr günstig ist. Mehr aber daran, dass trotz seiner Größe auch Seoul eine Art Zentrum hat. Dort haben wir…
Ein letzter Tag in Hong Kong
4.11.2016. Dritter und letzter Tag in Hong Kong. Heute begann der Tag mit einem Hotelwechsel von Hong Kong Island in ein Boutique Hotel nach Kowloon (hier ist im Zimmerpreis ein Smartphone für Telefonate und Internet inbegriffen, sehr praktisch für Nerds wie mich). Nach einem sehr guten Kaffee in Kowloon … … ging es weiter zum „Big Buddha“. Genau genommen handelt es sich um den „Tian Tan Buddha“,…
Kowloon
3.11.2016. Zweiter Tag in Hong Kong und diesmal auf der anderen Seite der Stadt, auf der Kowloon Halbinsel, unterwegs. Auch diesmal gibt es nicht viel zu berichten. Zu sehen gab es wieder vor allem viele Shops und teure Boutiquen. Interessant war allerdings das Hong Kong History Museum, das wir am Nachmittag besichtigt haben. Es bereitet bei freiem Eintritt die Geschichte Hong Kongs sehr gut auf. Der erste Stock…
Hong Kong Island
2.11.2016. Der erste Tag in Hong Kong ist vorüber und, seltsam, ich habe keine Idee worüber ich schreiben könnte. Das spricht nicht für Hong Kong. Dabei könnte ich gar nichts Negatives über Hong Kong sagen. Die Stadt hat einen chinesischen und ja, immer noch, sehr britischen Einfluss, wie man in nirgendwo sonst in der Welt findet. Sie ist multikulturell und lässig. Das Wetter ist im November…
Von Xi’an nach Hong Kong
1.11.2016. Heute gibt es nur ein kurzes Lebenszeichen, da wird den Tag vor allem mit der Weiterreise von Xi’an nach Hong Kong verbracht haben. Daher hier nur kurz ein paar Impressionen von der Großen Wild Goose Pagode (errichtet 648), dem Trommelturm (oder war es der Glockenturm, die beiden gibt es in chinesischen Städten, so auch in Xi’an, meist in Kombination) sowie dem moslemischen Viertel der Altstadt von Xi’an…
Die Terrakotta Armee in Xi’an
31.10.2016. Um 9:40 mit dem Nachtzug und wenig Schlaf in Xi’an angekommen, ging es gleich weiter zur Terrakotta-Armee des erste chinesischen Kaisers Qin Shi Huang, der China geeinigt hat (für die Historiker: Das war 221 AD, da war Rom nur ein Stadtstaat mit Hinterland und Ambitionen). Genau genommen handelt es sich um sein Mausoleum, aber das eigentliche Grab des Kaisers selbst ist noch ungeöffnet. Das…
Zum Verkehr in Peking
30.10.2016. Die wichtigste Verkehrsregel in China lautet: Grün bedeutet, die Straße kann auf dem Zebrastreifen überquert werden; mehr aber auch nicht. Es bedeutet NICHT, dass keine Autos über diesen zur selben Zeit fahren oder gar, dass das Überqueren sicher ist. Daher immer schnell über die meist sehr breiten Straße gehen und vor allem auf die kleinen Elektroroller achten, die lautlos aus allen Richtungen auf einen…