Das Museum der Byzantinischen Kultur in Thessaloniki hätte ein Höhepunkt dieser Reise sein sollen. 1994 nach Plänen des griechischen Architekten Kyriakos Krokos eröffnet, beherbergt es in elf Räumen eine permanente Ausstellung der Geschichte des Byzantinischen Reiches. Temporäre Ausstellungen sollten neben Veranstaltungen den Aufgabenbereich des Museums für die Öffentlichkeit ergänzen. Als erstem griechischen Museum wurde ihm 2005 der „Council of Europe’s Museum Prize“ verliehen. Leider wurde…
Browsing Category Reisen
Byzantinische Kirchen in Thessaloniki – Teil II
Neben den frühchristlichen Basiliken gibt es in Thessaloniki auch jüngere byzantinische Kirchen zu sehen, über die ich heute im zweiten Teil berichten möchte. Hagia Sophia Am Übergang zur mittelbyzantinischen Zeit steht die Hagia Sophia. Ich meine natürlich die in Thessaloniki. Anders als in Istanbul ist diese seit 1912 sogar wieder eine Kirche. Das im 7. Jahrhundert erbaute dreischiffige Gotteshaus hat bereits die später übliche Grundform einer…
Byzantinische Kirchen in Thessaloniki – Teil I
Nach drei Tagen in Thessaloniki sind wir jetzt zusammen mit unserer Freundin und Reisebegleitung Christina in einem Ferienresort in Chalkidiki angekommen. Und da man an einem Strand immer viel Zeit hat, kann ich jetzt einen Blogbeitrag zu Thessaloniki schreiben. Genau genommen zu den byzantinischen Kirchen, derenwegen wir vor allem in diesen Teil Griechenlands gekommen sind. Die meisten dieser Kirchen wurden nach der Eroberung der byzantinischen…
Bourbonengruft im Kloster Kostanjevica
Dieses Wochenende kamen wir bei der Einlösung unseres Hochzeitsgeschenkes für unsere Nachbarn Daniela und Johannes – einer kleinen kulinarischen Slowenien-Rundfahrt – auch beim Kloster Kostanjevica vorbei. Da wir ohnehin in der Gegend waren, wollte ich wieder mal versuchen, in die dortige Bourbonengruft zu gelangen und diesmal hatte ich Glück und sie war tatsächlich offen. Kostanjevica ist ein Franziskanerkloster auf einem kleinen Hügel in Nova Gorica,…
Klöster Nová Říše und Želiv, Telč und Brauerei Kamenice
Diesmal kann ich von einem herbstlichen Wochenendausflug nach Mähren berichten. Erna und Herbert im Waldviertel abgeholt und weiter ging es auf der alten historische Straße über Raabs an der Thaya – von deren Burg stammt der tschechische Namen für Österreich: Rakousko – ins westmährische Hochland („Vysocina“). Unser erster Halt war das barocke Prämonstratenserkloster Nová Říše („Neureisch“). Meinem Namenspatron durch Taufe verbunden, habe ich mir vorgenommen,…
Zisternen, Archäologisches Museum und Schluss
Zum Abschluss noch ein paar Bilder von den zwei byzantinischen Zisternen, die wir uns in Istanbul angeschaut haben. Zisternen waren im Wasserarmen Konstantinopel als Speicher überaus wichtig. Zu nennen ist zunächst die Theodosius-Zisterne in der Nähe der Konstantinsäule. Der Name stammt von Kaiser Theodosius II (regierte 408 bis 450), der, ohne dass es dafür allerdings eine sichere historische Quelle gibt, als Erbauer angenommen wird. Als Eingang…
Hagia Sophia
Nun also zum bedeutendsten Zeugnis der byzantinischen Geschichte: Der Kirche zur heiligen Weisheit oder wie die Byzantiner sie auf Griechisch nannten, der Hagia Sophia. Über 1000 Jahre war sie die größte Kirche der Christenheit, bis sie nach dem Fall Konstantinopels in eine Moschee umgewidmet wurde. Dass ich die Hagia Sophia nicht längst besichtigt habe, als sie noch ein Museum war, gehört wahrscheinlich zu einem der…
Weltliches Byzanz
Heute schreibe ich ein wenig über das weltliche byzantinische Erbe in Istanbul, damit nicht immer nur von Kirchen die Rede ist. Daher möchte ich zunächst über den Blachernen-Palast berichten. Das war der kaiserliche byzantinische Palast in der spätbyzantinischen Zeit, nachdem der Hof aus dem verfallenden alten Kaiserpalast im Südosten der Stadt an die nordwestliche Theodosianische Stadtmauer verlegt wurde. Der Palast ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer…
Lips-Kloster, Pantokratorkloster und ein Hamam
Tamara meint zwar mit den byzantinischen Kirchen sei es jetzt dann genug, aber von ein paar besonders wichtigen und schönen möchte ich noch kurz berichten. Wie dem früheren Lips-Kloster, das wir heute besichtigten. Kaiserin Theodora, die Frau von Kaiser Michael VIII (regierte 1259 bis 1282), ließ eine dort bereits bestehende Kirche aus mittelbyzantinischer Zeit am Ende des 13. Jahrhunderts renovieren und umgestalten und stiftete zu…
Chora-Kirche
Die wichtigste bzyantinische Sehenswürdigkeit neben der Hagia Sophia ist die Chora-Kirche im Westen der Stadt. Nach der osmanische Eroberung der Stadt 1453 in eine Moschee umgewandelt, war sie seit 1948 ein Museun. Der türkische Präsident Erdogan ließ sie aus politischen Gründen 2024 wieder in eine Moschee rückwidmen. Chora (Χώρᾳ) heißt im griechischen „Land“ oder „Umland“ und zeigt, dass die Kirche ursprünglich in einer sehr ländlichen…